In einem Foto eingesetzte Lichtquellen analysieren

Pferdefotografin Sabine Scharnberg über ihre Leidenschaft
Fotografin Sabine Scharnberg im Interview
Natur- und Landschaftsfotos auf Spaziergängen machen
Naturfotos auf Spaziergängen mit einer Nahlinse
George Steinmetz
Feed The Planet
KI-Masken in Camera Raw
Ein weiteres Tutorial mit Olaf Giermann
Color Contrast Set: Farbkontraste in der Aktfotografie
Andreas Bitesnich und das Color Contrast Set
Fotograf J Konrad Schmidt im Interview mit Eberhard Schuy
J. Konrad Schmidt im Interview mit Eberhard Schuy
Live-Session mit Wildtierfotograf Thomas Muth
Live-Session mit Thomas Muth
Der Filter Studiobeleuchtung in Luminar Neo
Stefan Schäfer schaltet das Licht ein
Play it again...
Play it again...
0 h 08 m 38 s
03.03.2009

Wird geladen

Reverse I

Bilder "auseinandernehmen"

Der Begriff "Reverse engineering" beschreibt eigentlich den Vorgang, ein schon fertiges Produkt zu demontieren und daraus die Konstruktionselemente zu extrahieren.

Etwas Ähnliches ist auch in der Fotografie möglich:

Martin Krolop nimmt sich ein Foto vor, und zeigt Euch, wie man die Position und Art der Lichtquellen herausfindet, die zum Einsatz kamen.