Der Farbwertkontrast in der Wahrnehmung

Der Farbe-an-sich-Kontrast
Farbkontraste im Detail
Bildgestaltung mit dem Goldenen Dreieck
Goldener Schnitt und Goldenes Dreieck
fotografische Kontraste
Essentielle fotografische Kontraste
Richtungskontrast, Oberflächenkontrast und der Formenkontrast
Objekte in einen Kontrast bringen
Die Linienführung und andere Gestaltungsmittel
Tipps zur Bildgestaltung
Fotos mit kleinen Bildstörern interessanter machen
Das besondere Bild mit Regeln und Störern
Gestaltungsregeln auf die eigene Fotografie anwenden
Zusammenfassung und Ausblick
Eine Bildidee meisterhaft umsetzen
Das Abschlussbild zur Masterclass
Play it again...
Play it again...
0 h 18 m 54 s
14.07.2022

Wird geladen

Masterclass Bildgestaltung 4

Farb- und Helligkeitskontraste

Nachdem wir im letzten Teil gelernt haben, wie wir die Blickführung in einem Bild mittels hellen und dunklen Stellen beeinflussen können, beschäftigt sich nun diese Folge mit dem Hell-Dunkel-Kontrast und verschiedenen Farbkontrasten.

Der Hell-Dunkel-Kontrast wird auch als Farbwertkontrast bezeichnet. Hier zeigt sich bereits, dass in diesem Kontrast nicht nur die reine Luminanz eine große Rolle spielt, sondern auch die Farbwerte, die die Motive in einem Bild haben. Ob wir etwas als hell oder dunkel empfinden, wird anhand der Tonwerte interpretiert. Tonwerte definieren sich durch Farbton, Sättigung und Helligkeit.

An einem kleinen Beispiel zeigt euch Eberhard Schuy, dass Motive mit unterschiedlichen Farben nicht zwingend unterschiedliche Tonwerte erzeugen. Ebenfalls seht ihr in einem weiteren Beispiel, dass sich starke Kontraste im Bild manchmal aufzuheben scheinen. Man spricht hier vom sukzessiven Simultankontrast. Schließlich stellt euch Eberhard mit dem Quantitätskontrast einen weiteren Farbkontrast vor, der aktuell in der Werbefotografie gerne angewendet wird.