Eine Ausstellung über den Beginn der Fotografie

Maike Jarsetz erstellt Portrait-Presets in Lightroom
Portrait-Presets für Lightroom
Sonnenlicht im Fotostudio nachahmen
Andreas Bitesnich und das California Set
Reisefotografie mit Martin Buschmann
Live-Session mit Reisefotograf Martin Buschmann
Störende Objekte mit Luminar Neo entfernen
Stefan Schäfer entledigt sich störender Bildelemente
Klopapier kreativ fotografieren
Professionalität am Set: Klopapier
Fotografin Flor Garduño im Interview
Die mexikanische Fotografin im Interview
Fotograf Peter Fauland über seine Architekturfotografie
Live-Session mit Peter Fauland
Peter van Bohemen balanciert eine kreative Bildidee
Kreative Bildidee mit Gleichgewichtssinn
Play it again...
Play it again...
0 h 14 m 25 s
09.09.2010

Wird geladen

Licht fangen

Ein Ausstellungsbesuch mit Matthias Winzen

Als 1839 die Daguerreotypie erfunden wurde, war das der Beginn des "authentischen Bildes", das uns heute noch in seinen Bann zieht. Prof. Dr. Matthias Winzen führt uns in diesem Film durch die Geschichte der Fotografie des 19. Jahrhunderts.

Die Möglichkeit, ein getreues Abbild der Welt zu schaffen, war schon seit langem bekannt. Doch dieses Bild zu "speichern" musste erst noch erfunden werden. Als Daguerre dies gelang, erlebte die Fotografie einen unglaublichen Wachstumsschub. Verfahren wurden weiterentwickelt und nach relativ kurzer Zeit war es nicht mehr den Berufsfotografen vorbehalten Lichtbilder anzufertigen, denn bereits im 19. Jahrhundert war es den Fotografen möglich Sofortbilder herzustellen.

Matthias Winzen zeigt uns die  Ausstellung "Licht fangen" in Baden Baden. Ab dem 17. September 2010 wird die Ausstellung im Historischen Zentrum Wuppertal zu sehen sein.