Farbprobleme in einem Bild identifizieren

Farbsättigungsprobleme beheben
Sättigungsprobleme beheben
Wie man Farbtonprobleme im Bild minimiert
Farbtonprobleme beheben
Farbprobleme bei der RAW-Konvertierung
Farbanpassung im RAW-Konverter
Hautunreinheiten retuschieren
Ungleichmäßige Hautstrukturen angleichen
Farben in Photoshop anpassen und verschieben
Farben im Bild gekonnt ändern
Calvins kreative Retusche
Nachbearbeitung zum Shooting
Ralf Scherer über die Streetfotografie in Schwarz-Weiß
Der Streetfotograf im Interview
Storytelling auf Fernreisen mit Martin Leonhardt
Live-Session mit Martin Leonhardt
Play it again...
Play it again...
0 h 26 m 51 s
29.08.2023

Wird geladen

Farbprobleme verstehen 7

Farbprobleme finden

In den letzten Folgen konntet ihr erfahren, was Farbprobleme sind und wie diese begünstigt werden. In diesem Film geht es nun darum, wie Farbprobleme überhaupt identifiziert werden können.

Stefan Kohler zeigt euch einige Möglichkeiten, wie man in Photoshop problematische Stellen im Bild deutlicher machen kann. Dies geht zum Beispiel über Hilfsebenen, deren alleiniger Zweck es ist, den eigenen Augen etwas deutlicher erkennbar zu machen, statt etwas im Bild zu bearbeiten. Über die bekannten Ebenenmischmodi kann man auf diese Weise Farbsättigungsprobleme stärker hervorholen. Anschließend kann man in der Retusche ans Werk gehen, diese Bildstellen zu minimieren.

Farbtonprobleme lassen sich ebenfalls über eine Hilfsebene erkennen, die das Bild zu Analysezwecken maximal sättigt. Weitere Möglichkeiten, Probleme im Bild sichtbar zu machen, gibt es über die Verwendung von Filtern und den Kanälen in Photoshop.