Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Nach Lauras und Calvins kreativem Shooting folgt die ebenso kreative Nachbearbeitung. Vom Raw bis zum Ergebnis erläutert Laura ihre verwendeten Techniken.
Michael Müller zeigt in diesem Grundlagenbeitrag zu Adobe Lightroom Möglichkeiten, Standard-Voreinstellungen zu bestimmten Kameras und Isowerten zuzuordnen und abzuspeichern.
In diesem Film zeigt euch Marianne den Tablett-Workflow im Bibliotheksmodul von Lightroom und stellt euch einige nützliche Einstellungsmöglichkeiten vor.
Objektformate können das Arbeiten in größeren Projekten in InDesign, wie Fotobüchern, Zeitschriften oder Magazinen, vereinfachen. Hiermit lassen sich wiederkehrende Objekte im Layout vereinheitlichen, sodass Änderungen überall im Dokument entsprechend angepasst werden.
Seit Adobe's Creative Suite 6 bietet Photoshop native Videoverarbeitung. Dieses Feature ist eine simple Alternative zu professionellen Schnittprogrammen, wozu Calvin euch die Basics vermittelt.
Ralph Lambrecht setzt sich mit dem Begriff der Schärfe auseinander und gliedert ihn in die verschiedenen Phänomene, welche den Eindruck von Bildschärfe entstehen lassen.
In diesem Beitrag unserer Bildcomposingreihe veranschaulicht Calvin Hollywood, wie man mit einfachen Mitteln die Lichtstimmung im Bild verfeinern kann.
In Folge zwei unseres Lightroom CC Trainings für Einsteiger stellt euch Fördy die Oberfläche des Programms vor und geht kurz auf die einzelnen Module ein.
Das Aussehen des Textes in Publikationen sollte man nicht unterschätzen, sagt Marianne Deiters. In diesem Video zeigt sie, wie man Textpassagen in Blocksatz und Flattersatz formatieren kann.
Uwe Johannsen zeigt hier wie man sehr einfach und effektiv die Augenfarbe ändern kann. Oft stimmt bei der Bearbeitung der Farbton nicht oder die Farbe ist zu gesättigt. So wirkt die Augenfarbe sehr unnatürlich.