David Douglas Duncan Interview über seine Kriegsreportagen

Chernobyl Legacy
Chernobyl Legacy
Michele Borzoni
Ein Portrait der Welt
Horst Faas Fotojournalist Vietnam Kriegsfotograf
Vom Fotojournalisten zum Fotomanager
Kriegsfotograf Don McCullin im Interview
Interview mit dem britischen Kriegsfotografen
Nick Ut Kriegsfotografie
Die Bilder des Kriegs
Horst Faas Fotojournalist Vietnam Kriegsfotograf
Mit der Dunkelkammer im Handgepäck
Geschichte der Kriegsfotografie, Florian Heine
Florian Heine über fotografische Meilensteine
David Rubinger
Skizzen der Geschichte
Play it again...
Play it again...
0 h 16 m 11 s
05.04.2012

Wird geladen

Korean War

David Douglas Duncan über seine Kriegserlebnisse

David Douglas Duncan im Interview: In einer großen fotografischen Ausstellung verarbeitet der Fotograf und Veteran des Koreakrieges, David Douglas Duncan, die nun über 50 Jahre zurückliegenden Kriegserlebnisse. Für FotoTV nahm er sich am Ausstellungsort in Perpignan die Zeit für einen Rundgang.

Duncans Erzählungen sind so dramatisch wie seine Fotografien. Zahllose Kameraden fielen vor seinen Augen im Feuer des Feindes, machmal lagen nur Minuten zwischen dem Bild eines wartenden Soldaten im Graben und einem weiteren, welches nur noch seinen leblosen Körper dokumentiert. Doch die Toten bleiben gesichtslos in Douglas Duncans Bildern. Er empfindet die Leichname von Freund und Feind als schutzlos gegenüber der Kamera, weshalb er es zeitlebens abgelehnt hat, das Gesicht eines Toten zu fotografieren.

Eine wichtige wie auch tragsiche Episode aus Duncans Werk ist das Bild des weinenden Corporal Leonard Hayworth, welches 1950 auf dem Titelblatt des LIFE Magazines zu sehen war und wie nur wenige Bilder den Schrecken des Krieges zeigte. Hayworth selbst war eine Heimkehr aus dem Krieg nicht vergönnt. Er starb kurz nach der Veröffentlichung in LIFE an einem Kopfschuss.

 

Mehr über Duncan aus Wikipedia:

David Douglas Duncan wuchs in Kansas City auf. Seine Kindheit war von seinem Interesse an der Natur geprägt, was ihm früh den Eagle Scout, die höchste Auszeichnung der Boy Scouts of America einbrachte. Duncan studierte kurzzeitig Archäologie an der University of Arizona in Tucson. 1938 graduierte er an der University of Miami, wo er Zoologie und Spanisch studierte. In Miami erwachte sein Interesse am Fotojournalismus. Für die Universitätszeitung arbeitete er als Bildredakteur und Fotograf.

Duncans Karriere als Pressefotograf begann bereits während seiner Studienzeit 1934 mit einer Fotoreportage über einen Hotelbrand in Tucson, Arizona, bei dem er inmitten der flüchtenden Hotelgäste zufällig den gesuchten Bankräuber und „Staatsfeind Nr. 1“, John Dillinger, ablichtete, als dieser versuchte, wieder in das brennende Hotel zu gelangen, um einen Koffer zu retten. Der Koffer enthielt die Beute eines Banküberfalls, bei dem ein Polizist erschossen worden war.

Nach dem Studium wurde Duncan Offizier im United States Marine Corps, wo er als Kriegsfotograf eingesetzt wurde. Nach kurzen Stationierungen in Kalifornien und Hawaii wurde er mit Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg in den Südpazifik entsandt. Obwohl er im Krieg zumeist nur als Berichterstatter am Kampfgeschehen beteiligt war, wurde Duncan auf der Insel Bougainville selbst in ein Gefecht mit den Japanern verwickelt. An Bord der USS Missouri (BB-63) erlebte Duncan schließlich die Kapitulation Japans.

Duncans Kriegsfotografien waren so beeindruckend, dass er nach dem Krieg vom Life Magazine auf Drängen J. R. Eyermans, des damaligen Fotochefs des Magazins, engagiert wurde. Für Life reiste Duncan unter anderem in die Türkei, nach Ost-Europa, Afrika und in den Mittleren Osten. In Indien dokumentierte er 1947/48 das Ende der britischen Kolonialherrschaft.

Die bekanntesten Aufnahmen von David Douglas Duncan entstanden im Koreakrieg. Duncan arbeitete während dieser Zeit in Tokio. Dort lernte er durch den jungen japanischen Fotografen Jun Miki Nikons Nikkor-Objektive kennen. Von Juli 1950 bis Januar 1951 dokumentierte er als Fotojournalist mit Nikkor-Objektiven für das Schraubgewinde M39 den Koreakrieg. Hervorragende Ergebnisse verstärkten das Interesse an Produkten von „Nippon Kōgaku“. „DDD“ erwarb die Schraub-Nikkore 1,5/50, 2/85 und 3,5/135 für seine Leica. Besonders das 85er-Objektiv überzeugte in seiner Abbildungsqualität. Duncan wurde mit den in seinem ersten Buch This Is War! A Photo Narrative of the Korean War. (1951) veröffentlichten und mit Nikkor-Objektiven aufgenommenen Bildern weltberühmt. Darin porträtierte er auch die Hinterbliebenen der Kriegsopfer. Duncan erhielt 1965 vom Hersteller, in Anerkennung der durch seine Verwendung von Nikon-Produkten erfolgten Popularisierung der Marke, die zweihunderttausendste Nikon F überreicht.

Mit dem Vietnamkrieg folgten die kritischen Fotobände I Protest! (1968) und War Without Heroes (1970), in denen Duncan von seiner Rolle als neutraler Korrespondent abwich und die Vorgehensweise der US-Regierung hinterfragte.

Neben der Kriegsfotografie wurde Duncan auch mit Fotografien von Pablo Picasso bekannt, den er durch Robert Capa kennengelernt hatte. Von Picasso und dessen Dachshund Lump, der ursprünglich zu Duncan gehörte, entstanden im Laufe der Zeit sieben Bildbände.

Mit Yankee Nomad legte Duncan 1966 eine fotografische Autobiografie vor, die einen Querschnitt seiner bekanntesten Arbeiten präsentiert. Eine aktualisierte Fassung erschien 2003 unter dem Titel Photo Nomad.

Im Februar 2014 wurde bekannt, dass er dem Kunstmuseum Pablo Picasso Münster 160 Fotografien Picassos aus der Zeit, in der der Künstler in der „Villa Californie“ in Südfrankreich lebte, vermacht.

Duncan lebte in Castellaras, Südfrankreich, nahe Mougins, wo Picasso seine letzten Jahre verbracht hatte. Er starb im Juni 2018 im Alter von 102 Jahren.