Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
In den 1960ern prägte Tod Papageorge maßgeblich die Street Fotografie in New York und startete so seine Fotografenkarriere. Im FotoTV. Interview berichtet er über die Anfänge seiner Fotografie, über die Revolution des Mittelformats. Er zeigt einige seiner Serien, auch neue Bilder.
Willi Rolfes berichtet in diesem Beitrag über das Fotografieren im Moor. Das Moor hält zu den verschiedenen Jahreszeiten die unterschiedlichsten Motive bereit. Deswegen gibt Willi Rolfes aus jeder Jahreszeit einen Überblick über die interessantesten Motive.
Für seine Serie "American Power" (Amerikanische Energie) wurde der Fotograf Mitch ... ; (Amerikanische Energie) wurde der Fotograf Mitch Epstein mit dem Prix Pictet ausgezeichnet. "American ...
Was ist eigentlich ein Cinemagraph? Wer in der Foodfotografie unterwegs ist, hat vielleicht schon das ein oder andere Bild gesehen, in denen sich einzelne Teile bewegen. Daria Khoroshavina ist eine der Künstlerinnen, die diesen Trend vorantreiben und dabei zur Perfektion bringt.
Andreas Fischer beschäftigt sich in diesem Film mit der Ideenfindung für die Stockfotografie.
Ingo Seehafer berichtet in diesem Interview darüber, wie er zur Naturfotografie gekommen ist.
Er erzählt über seine Weise, Naturfotografie zu betreiben. Diese zeichnet sich durch Geduld und Ausdauer aus.
Martin Häusler hat sich in den letzten 20 Jahren als Rockstar-Fotograf etabliert. Er shootet ...
In diesem Teil unserer Masterclass mit Guido Karp zum Thema “erfolgreiches Fotobusiness” geht es um das Arbeiten mit einem Model. Guido verrät euch, worauf ihr hier besonders achten solltet.
Tom! Striewisch stellt in dieser FotoTV.Tech Sendung den Panohero vor, einen Stativkopf aus dem 3D Drucker zum erstellen von Kugelpanoramen mit der Gopro.
Im zweiten Teil des Paolo Roversi Interviews erfahrt ihr, warum Paolo Roversi am liebsten im Studio arbeitet und was ihm der Polaroidfilm bedeutet. Abschließend geht der italienische Modefotograf noch auf seine berühmte Serie "Nudi" ein.