Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Amédé Ackermann, 1991 in der Nähe von Düsseldorf geboren, präsentiert in seinen Fotografien architektonische Motive, die durch digitale Bildbearbeitung in andere Landschaften eingebettet werden. Diese fiktionalen Szenarien bewahren trotz ihrer Erfindung eine bemerkenswerte Realitätsnähe.
Im zweiten Teil der kleinen Reihe geht Andreas Jorns in die Praxis über und zeigt euch, wie man Models anleiten sollte, um zu tollen Bildern zu kommen.
Eine weitere beliebte Location für Outdoor Aktfotografie sind Lost Places. Verlassene Gebäude, heruntergekommene Villen oder stillgelegte industrielle Anlagen bieten eine Vielzahl an interessanten Motiven und Geschichten, die ein Bild erzählen kann.
Andreas Jorns ist der nächste Fotograf, der sich an unserem Jahresthema versucht und euch eine Bildidee mit nur einem kleinen Dauerlicht vorstellt.
Naturfoto-Ikone Hans-Peter Schaub ist der nächste renommierte Fotograf, der sich in unserem Jahresthema annimmt und euch zeigt, wie ihr mit dem PavoTube in der Natur tolle Makrofotos schießen könnt.
Wir haben eine neue Systematik zur Fotografie entwickelt, die sehr viele schicke Funktionen hat. Marc erklärt sie euch in diesem Film Stück für Stück.
Über sieben Jahrzehnte fotografierte Hansgert Lambers die Menschen und ihre Situationen auf den Straßen dieser Welt.
In diesem zweiteiligen Interview lassen wir den Portraitfotografen Ashkan Sahihi zu Wort kommen, der über seine lange Zeit in New York spricht. Die hier entstandenen Portraits hat der Fotograf in seinem Bildband „The New York Years“ unlängst zusammengefasst.
Im vierten Film dieser Serie haben Sebastian H. Schroeder und Fotograf Joël Wagner die Bildwolke aus den vielen Bildern des Segelflug-Projektes gelegt. Nun geht es darum, aus diesen Bildwolken Bildpaare zu bilden.
In diesem Interview gibt uns der Berliner Fotograf Jens Liebchen einen Einblick in sein großes Fotoprojekt L.A. Crossing, zu dem ein Bildband entstand und dessen Bilder in Ausstellungen gezeigt werden.