Was muss man zur Reptilienfotografie wissen?

Naturfotografie, Dietmar Nill, Tierfotografie
Von Eulen & Fledermäusen
ruth-marcus-tierfotografie-naturfotografie
Ein Wiedersehen mit Ruth Marcus
209-unter-kaefern-teaser-g.jpg
Makro mit Blitz im Einsatz
Color Contrast Set: Farbkontraste in der Aktfotografie
Andreas Bitesnich und das Color Contrast Set
Fotograf J Konrad Schmidt im Interview mit Eberhard Schuy
J. Konrad Schmidt im Interview mit Eberhard Schuy
Live-Session mit Wildtierfotograf Thomas Muth
Live-Session mit Thomas Muth
Der Filter Studiobeleuchtung in Luminar Neo
Stefan Schäfer schaltet das Licht ein
Bildanker in der Landschaftsfotografie
Raik Krotofil auf der Suche nach dem Anker im Bild
Play it again...
Play it again...
0 h 12 m 39 s
26.05.2007

Wird geladen

Das Reptilium in Landau

Ein Kleinod für Reptilienfotografen

Das Reptilium in Landau ist nicht nur das größte Reptilienhaus in Deutschland, sondern auch besonders geeignet zum Fotografieren. Es gibt dort nämlich Workshops und fotografieren ist auch im Normalbetrieb ausdrücklich gestattet. Hans-Peter Möhlig, Inhaber einer Fotoschule, erläutert die wichtigsten Punkte, auf die man achten muss, um zu guten Reptilienfotos zu kommen.

Am Schluss des Filmes wird noch ein netter Trick verraten, um spiegelfrei durch Glas zu fotografieren: Mittels "Pümpel" (ab ca: 07m20s). Exkurse zum Weißabgleich (ab ca. 06m30s) und zum Aufhellblitz.