Peter Giefer über die Sozialfotografie und Kurationen
Anouchka Olszewski – Sozialfotografie im Lockdown |
Untold Stories – Willkommen in meinem Leben |
Raik Krotofil auf der Suche nach dem Anker im Bild |
Sozialfotografie und Kuration |
Maike Jarsetz erstellt Presets für Architekturfotos |
Etwas Farbenlehre mit Bruno Dittrich |
Live-Session mit dem Stilllife-Fotografen |
Frank Treichler stellt die Develop Persona vor |
Play it again... |
Wird geladen
Peter Giefer
Sozialfotografie und Kuration
In dieser Live-Session vom 16. Januar spricht Peter Giefer, Fotograf und Kurator, über Sozialfotografie und Kuration.
Peter Giefer sieht zwei Möglichkeiten, Sozialfotografie in die Öffentlichkeit zu bringen: Entweder, um auf Probleme oder Missstände hinzuweisen, oder um Projekte vorzustellen, die Mut machen und positive Beispiele aufzeigen. Er hat sich für den zweiten Weg entschieden und kuratiert seit mehreren Jahren Ausstellungen und Buchprojekte, die Betroffenen und Interessierten Mut machen können. Durch die Kuration unterstützt er Fotoprojekte gezielt und vermittelt durch die Betrachtung des Themas neue Denkanstöße. Von der Arbeiterfotografie über Sozialfotografie bis hin zur Gewerkschaftsfotografie hat er stets versucht, Themen zu unterstützen, die zeigen, wie man etwas verändern kann, oder die Menschen auf bestimmte Themen aufmerksam machen. Gemeinsam mit aktiven Gewerkschaftskolleg*innen gründete er vor 11 Jahren einen Verein, der bis heute Sozialfotografie und Fotoreportagen aus der Arbeitswelt dokumentiert und veröffentlicht.
Im Vortrag erklärte Peter, wie wichtig es ist, dass ein roter Faden in einer Ausstellung sichtbar ist und sich die Motive nicht widersprechen. Er erläuterte, wie die Hängung und Positionierung der Fotografien genutzt werden können, um besondere Aspekte hervorzuheben und eine Geschichte in der Geschichte entstehen zu lassen. Überdies gab er Tipps, wie man eigene Projekte unter dem Gesichtspunkt der Story, Hängung und Sortierung in Ausstellungen oder Büchern gestaltet, um mehr Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Als Host der Session war Antje Terhaag dabei.

Peter Giefer, Jahrgang 1960, ist seit mehr als 25 Jahren als Dozent sowie Kursleiter für diverse Themen der Fotografie aktiv. Jährlich leitet er über 100 Fotoworkshops und -reisen im In- und Ausland und ist regelmäßig auf den großen Fotofestivals im deutschsprachigen Raum präsent. Gemeinsam mit Anouchka Olszewski gründete er 2012 die Fotoschule fototouren.net, bei der er seither Workshops und Fotoreisen anbietet.
Als Autor ist er im Bereich Reise- und Sozialfotografie tätig. Er hat den einzigen deutschsprachigen Reiseführer über das Kosovo im Trescher Verlag veröffentlicht und gemeinsam mit Anouchka Olszewski das Buch „Eventfotografie – Professionell fotografieren auf Events und Veranstaltungen“ im dPunkt-Verlag herausgegeben. Seine Artikel und Beiträge erscheinen regelmäßig in einschlägigen Foto-, Reise- und Sozialfotografie-Publikationen.
Peter Giefer ist berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh).