Naoya Hatakeyama im Interview - Teil 1

Naoya Hatakeyama Tokio Shibuya-Gawa
Tokio und der Shibuya-Gawa Fluss
Henry Wessel, analoge Fotografie
Traveller of Light
John Davies
The British Landscape
Thomas Wrede Real Landscapes
Real Landscapes
Christian von Alvensleben - Das apokalyptische Menü
Das apokalyptische Menü
Wildlife- und Landschaftsfotograf Art Wolfe
Eden
Mimmo Jodice
Zeit und Vergänglichkeit
Nick Brandt, Naturfotografie, Tierfotografie
Das verschwindende Paradies
Play it again...
Play it again...
0 h 10 m 09 s
20.06.2013

Wird geladen

Naoya Hatakeyama 1

Bergwerke und Sprengungen

Der japanische Fotograf Naoya Hatakeyama erzählt in diesem Interview, wie er zur Fotografie gekommen ist und was ihn dabei geprägt hat.

Er berichtet von seiner fotografischen Arbeit in einem Bergwerk, dessen Gebäude er wie eine Landschaft fotografiert hat. Außerdem hat er Aufnahmen von den Bergen gemacht, an denen der Kalksandstein abgetragen wird. Dabei möchte er aber nicht die Zerstörung der Umwelt anprangern, sondern die Dinge nur zeigen wie sie sind.

Interessant fand er auch die Sprengungen, mit denen der Stein gewonnen wurde. Um wirklich dicht am Geschehen zu sein, positionierte er seine Kamera sehr nah an der Sprengung und löste aus sicherer Entfernung per Funk aus.

 

Mehr über Naoya Hatakeyama aus Wikipedia

Hatakeyama studierte an der Universität Tsukuba in der Fakultät für Kunst, wechselt jedoch nach einem Fotokurs bei Kiyoji Otsuji zur Fotografie. Es folgten weiterführende Studien in Kunst und Design, die er 1980 abschloss. 1984 beendete er das Postgraduiertenstudium an der Tsukuba University, Ibaraki. Bereits 1983 hat er eine erste Einzelausstellung in Tokyo, wo er seitdem lebt. 1996 nahm er als Resident Artist am Djerrasi Resident Artists Program in Kalifornien, USA, teil.

Seine Fotos zeigen schwer verletzte Landschaften, zerschlissene Berghänge und endlose Stadtwüsten, niemals Menschen. Er klagt nicht an, kommentiert nicht. Der Ursprung seiner Arbeiten ist wohl in dem Umstand begründet, dass er aus seiner Geburtsstadt im ländlich strukturierten Norden Japans zum Studium nach Tokio wechselte. In der japanischen Hauptstadt herrscht drangvolle Enge, Natur hat keinen Platz. Grün wird allenfalls als dekoratives Element benutzt, kunstvoll vom Menschen in Szene gesetzt.

Im Jahr 1996 wurde Naoya Hatakeyama mit dem Kimura Ihei Shashin-shō (木村伊兵衛写真賞, dt. „Kimura-Ihei-Fotografiepreis“, engl. Kimura Ihei Memorial Award of Photography) ausgezeichnet, der bedeutendsten Anerkennung für künstlerische Fotografie in Japan.

In Deutschland hat Hatakeyama im Jahr 2003 unter anderem die Sprengung der Zeche Westfalen I/II fotografiert.