Die Dreipunktausleuchtung im Studio meistern

Video Quality
Audio Track
Audio Quality
Subtitles
00:00 / 00:05
108_Lichtkonzepte_338x190.jpg
Einfach gutes Licht gesetzt
91-teaser-g-right-right.jpg
Diskussion oft unterschätzter Einflussgrößen der Studiofotografie, wie z.B. Streulicht
96-teaser-g.jpg
Robustheit, Bedienbarkeit, Sicherheit von Reflektoren
89-teaser-g.jpg
Grundlagen
Bildideen, Lichttechnik, Studiolicht, Studiotechnik
Viel Stimmung - Wenig Aufwand
Galgenstativ Martin Krolop Workshop
Martin Krolop zeigt die Anwendungsmöglichkeiten
Freistellen Doppelblitztechnik
Zuschauerfilm von Rüdiger Schestag
424-teaser-gr.jpg
Ein Überblick mit Martin Krolop
Play it again...
Play it again...
0 h 11 m 36 s
31.05.2007

Wird geladen

Komplexer Lichtaufbau

Ein Praxisbeispiel

Im Rahmen seines Fotoworkshops Studioblitzlicht stellte euch Andreas Kuhn im Film "Lichtkonzepte Einführung" die drei klassischen Arten der Studioausleuchtung vor. In diesem zweiten Teil wird nun die Dreilichtlösung anhand eines Praxisbeispiels besprochen.

Für ein Photoshooting mit Dreipunktausleuchtung sind im Vorfeld drei Kriterien zu erfüllen. Vor der Lichtsetzung muss zunächst der Lichtaufbau prävisualisiert werden. Anschließend muss eine exakte Positionsfindung der Lichtquellen ermittelt werden, bevor diese in Bezug auf die Hauptlichtachsen exakt ausgerichtet werden können.

Je komplexer dabei der Lichtaufbau ist, desto größer ist der Aufwand an Planung und Ausmessung. Die Positionsfindung der Lichtquellen wie auch die Positionierung eures Motivs benötigen hierbei ebenfalls mehr Aufwand. Ein Aufwand, der sich allerdings lohnen könnte …