Der Einsatz von Telebrennweiten in der Landschaftsfotografie

Heimische Naturfotografie Wasser und Wald
Heimische Naturfotografie
Raik Krotofil
Naturfotografie Tutorial mit Raik Krotofil
Raik Krotofils Herangehensweise an landschaftliche Bildmotive
Raik Krotofils Herangehensweise
Raik Krotofil zeigt sein Fotoequipment für Landschaftsfotografie
Raik Krotofil öffnet seinen Monsterrucksack
Brennweiten in der Landschaftsfotografie
Einsatz und Wirkung in der Landschaftsfotografie
Landschaftsfotografie, Reportage
Die FotoTV.Landschaftsfotografie Reportage
Die hyperfokale Distanz in der Praxis
Naturfotografie mit Hans-Peter Schaub
Grundlagen für Zeitraffer
Zeitraffer Theorie mit Hans-Peter Schaub
Play it again...
Play it again...
0 h 14 m 10 s
09.02.2018

Wird geladen

Telefotografie in der Landschaft

Intime Landschaftsportraits mit Raik Krotofil

Die Burg Berwartstein im Pfälzerwald ist zu jeder Jahreszeit und bei jeder Wetterlage ein dankbares Fotomotiv. Raik Krotofil fotografiert sie gerne mit dem Teleobjektiv vom etwa 5 km entfernten Schlüsselfels. Er hat sie so bereits im Nebel und bei Schnee aufgenommen und erarbeitet in diesem Tutorial eine Aufnahme im Maigrün.

Zuerst arbeitet er sich an die richtige Brennweite heran, um die Burg ganz nah heranzuholen. Die intime, gestauchte Bildwirkung ist ihm dabei besonders wichtig. Nachdem er das Bild so aufgebaut sowie die Schärfe und Belichtung eingestellt hat, ist die Aufnahme eigentlich schon so gut wie fertig.

Allerdings muss man in der Telefotografie unbedingt darauf achten, dass das Foto nicht verwackelt und dadurch unscharf wird. Deswegen geht Raik auf grundsätzliche Aspekte bei der Telefotografie ein. Zum Beispiel sollte man keinen Bildstabilisator verwenden und auch keinen Streulichtfilter. Die Lupe in der Liveview-Funktion hilft zudem bei der Einschätzung des verwacklungsfreien Bildes.