Analoge Panoramakameras: Widelux, Horizon, Noblex

Die neue Widelux Panoramakamera
Der Nachbau eines Klassikers
Kreative Fotografie am Beispiel Porzellan
Professionalität am Set: Porzellan
Ralf Scherer über die Streetfotografie in Schwarz-Weiß
Der Streetfotograf im Interview
Abenteur Natur mit Fotografin Beate Oswald
Abenteuer Natur: Fotografie in extremen Regionen
Bildgestaltung für jede Gelegenheit: Kinderfotografie
Kinder als Entdecker fotografieren
Storytelling auf Fernreisen mit Martin Leonhardt
Live-Session mit Martin Leonhardt
Focus Stacking in Luminar Neo
Stefan Schäfer sorgt für eine durchgehende Schärfe
Arbeiten mit einem Belichtungsmesser
Ralph Man gibt eine Einführung
Play it again...
Play it again...
0 h 22 m 21 s
11.01.2023

Wird geladen

Analoge Panoramakameras

Marwan El-Mozayen gibt einen Überblick

Bedingt durch den technologischen Fortschritt zählt die analoge Fotografie heutzutage nun wirklich nicht zum Mainstream, wenn auch sie immer wieder mal den einen oder anderen Revival-Schub erfährt. Auch die analoge Panoramafotografie, die selbst innerhalb der analogen Fotografie ein Nischendasein fristet, bekommt zurzeit wieder ein größeres Interesse.

Dies dürfte unter anderem auch daran liegen, dass die analoge Panoramafotografie einen recht prominenten Mitstreiter unter ihren Fotografen hat. Schauspieler Jeff Bridges ist seit vielen Jahren Fan dieser Fotografie und dokumentiert unter anderem das Leben am Filmset mit seiner Widelux Panoramakamera.

Zu Gast im Studio ist Marwan El-Mozayen, Herausgeber des internationalen Fotomagazins SilvergrainClassics, welches sich der analogen Fotografie verschworen hat. In diesem Film gibt Marwan einen kleinen Überblick darüber, welche analogen Panoramakameras es noch auf dem Markt gibt, welche Unterschiede sie zueinander haben und mit welchen Anschaffungspreisen man rechnen muss.

Darüber hinaus zeigt er auch die grundsätzliche Arbeitsweise dieser Kameras. Denn bei echten Panoramakameras wird nicht einfach oben und unten das Bild beschnitten, um es weitwinkeliger aussehen zu lassen. Bei diesen Kameras wird der größere Bildwinkel dadurch erreicht, dass sich das Objektiv während der Aufnahme von einer zur anderen Seite bewegt und den Film sequenziell belichtet. In diesem Fall spricht man von sogenannten Swing-Lens-Kameras.