Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Gerade für unerfahrene Fotografen oder auch für den ersten Einstieg in den Shooting-Tag ist es gut, sich bezüglich des Lichtsets und auch des Posings nicht zu überfordern. Deswegen stellt Dan Hostettler in diesem FotoTV. Praxisfilm einfache Grundlagen für ein stressfreies Akt-Warm-up vor.
Der zweite Teil unserer Reihe konzentriert sich auf die digitale Bildbearbeitung in Lightroom und Photoshop. Durch die im ersten Teil vorgenommene automatische Bildbegradigung treten teilweise kuriose Phänomene auf, wie zum Beispiel zusammengestauchte Autos.
Foodfotograf Klaus Arras arrangiert Caprese auf innovative Art.
Wer mit seiner Kamera direkt gegen das Sonnenlicht fotografieren möchte, hat meistens ein Problem. Das Motiv was abgebildet werden soll, ist im Dunkeln und somit nur schwer zu erkennen.
Michael Müller zeigt euch, wie man verschwundene Bilder eines Lightroom Kataloges wiederfinden kann.
In diesem Tutorial erklärt euch Michael den Bildimportdialog und zeigt euch, wie man Bilder von einer Speicherkarte in Lightroom importieren kann.
weit entfernt war. Die Lichter im Hintergrund liefern ein schönes Bokeh, und die Kühlerfigur im ... komprimieren – man hätte nur einen kleinen Teil der Szene im Hintergrund gesehen). Wie ein Bokehrama genau ... ein paar besonders ausgefeilte Dirrrrty Tricks! Nachdem ich Euch im ersten Teil der „Bokeh“-Reihe die ...
In der zweiten Folge unserer Workflow-Reihe zum Shooting mit Farbfolien startet Stefan Kohler den Bearbeitungsworkflow in Photoshop.
In diesem Tutorial zeigt Benjamin Jaworskyj, wie er mit einem einfachen Setup draußen an einer weißen Wand mit hartem Licht markante Bilder von einem männlichen Model macht.
In dieser Folge unserer Serie zum Arbeiten mit Luminar 4, stellt euch Stefan Schäfer die Preset-Funktion vor.