Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Pascal Baetens erzählt uns in diesem Film, wie seine Sehschwäche, die Prägung durch Eltern und Schulzeit und die Langeweile im Jura-Studium ihn dazu brachten, Fotograf zu werden.
Ralph Man berichtet über seine eigenen Erfahrungen, die er mit urheberrechtlichen Auseinandersetzungen und anwaltlicher Beratung gesammelt hat. Er rät den Zuschauern eindringlich, in jedem Fall sofort einen Urheberrechtler einzuschalten.
Karl Taylor zeigt das how to eines besonderen Bildes, das mit Hilfe fortschrittlichster broncolor Blitztechnik hergestellt wurde. Das Einfrieren des richtigen Augenblicks gehört zu Taylors favorisierten Fototechniken.
Bert Stephani zeigt in diesem ersten von zwei Teilen, wie man mit minimalstem Aufwand und in allerkürzester Zeit professionelle Portraits fotografieren kann.
visuell erfahren kann. Bereits zur Entstehungszeit Ende der 1960er Jahre galt die Serie aufgrund des ...
Der berühmte Polizeifotograf im Interview. Wir suchen die Originalschauplätze auf, an denen seine Bilder entstanden sind und Herr Odermatt erinnert sich.
Der Panoramafotograf Uwe Statz hat das FotoTV.-Team in Köln besucht und ein 360 Grad Panorama Gruppenbild aufgenommen.
Wer von der Fotografie leben möchte und Profi-Fotograf werden will, braucht Kundenaufträge. Doch diese zu bekommen, ist in der Regel garnicht so einfach. Wie stellt man sich bei Agenturen vor und was gibt es im Gespräch mit dem Art-Director zu beachten?
Dieser zweite Teil des Interviews mit Robert Leslie beschäftigt sich mit dem Westen der USA.
In diesem Workshop zeigt Martin Krolop, wie sich mit einem Aufsteckblitz Fensterlicht simulieren lässt.