Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
In den 70er Jahren muss sich Robert Lebeck zwischen dem Stern und dem neuen Magazin GEO entscheiden.
In Berlin trafen sich Mitglieder der Fotoagentur fotolia, um dem erfolgreichsten Microstock Fotografen Yuri Arcurs über die Schulter zu schauen. Wir waren dabei und zeigen euch seine wichtigsten Tipps!
Robert Lebeck ist zeitlebens ein Sammler gewesen. In diesem fünften Teil unserer Lebeck-Reihe erzählt er über seine Leidenschaft.
Im vierten Teil unserer Reihe zu Robert Lebeck liegt der Fokus auf seinen fotojournalistischen Arbeiten in den 60er Jahren.
150 Jahre ist es her, als in einem aufwändigen Verfahren das erste Farbfoto der Welt entstand. Eine Aufnahme einer schottischen Ordensschleife, welche 1861 in London öffentlich gezeigt wurde.
Robert Lebeck war mit seiner Kamera dabei, als dem belgischen König im Kongo der Säbel geklaut wird. In diesem Film geht es um diese (vielleicht wichtigste) Fotografie Robert Lebecks.
Vor kurzem hat Axel Beyer sein Projekt "Bebra Curiosa" in der Fotopension in Köln ausgestellt. Wir haben ihn dort zu einem Interview getroffen.
In diesem Fotografenportrait stellt FotoTV einen der bedeutendsten Fotojournalisten vor: Ed Kashi.
Heidi und Hans-Jürgen Koch betrachten sich weniger als Tierfotografen, sondern eher als Lebensformfotografen. Die gelernte Solzialarbeiterin und der Verhaltensforscher fanden früh ihr Faible für die Fotografie und im speziellen für die Tierfotografie.
Henry Wessel kam zufällig mit der Fotografie in Berührung, als seine Freundin ihn mit einer Kamera in der Hand besuchte. Heute gehört er zu den wichtigsten Begründern des New Topographic Movements, seine Werke werden in den wichtigsten Museen ausgestellt.