Fotografie während der Coronapandemie
Untold Stories – Willkommen in meinem Leben |
Andreas Bitesnich und das California Set |
Live-Session mit Reisefotograf Martin Buschmann |
Stefan Schäfer entledigt sich störender Bildelemente |
Professionalität am Set: Klopapier |
Die mexikanische Fotografin im Interview |
Live-Session mit Peter Fauland |
Kreative Bildidee mit Gleichgewichtssinn |
Play it again... |
Wird geladen
Corona – eine Chance?
Anouchka Olszewski – Sozialfotografie im Lockdown
Anouchka Olszewski nutzte die Fotografie, um die Coronapandemie und ihre Auswirkungen zu begreifen. In ihrem Vortrag vom 06. November berichtete sie über ihre Projekt "Corona - eine Chance?".
Während des ersten Lockdowns begann sie damit, sonst überfüllte Plätze, die nun leer waren, zu fotografieren. Diese Erfahrung führte sie dazu, über ihre Werte und den Umgang mit der neu gewonnenen Zeit nachzudenken. Mit Beginn des zweiten Lockdowns war ihre Neugier geweckt: Sie wollte herausfinden, ob andere Menschen die Pandemie ebenfalls als Chance empfanden. Und wenn ja, was sie an den positiven Seiten der Pandemie sahen.
Im Vortrag schilderte Anouchka ihren Weg von der Idee zur Entwicklung eines Konzeptes und beschrieb, wie sie trotz der Einschränkungen während des Lockdowns den Kontakt zu anderen Menschen aufnahm und ihre fotografische Arbeit umsetzte. Sie erklärte, wie es ihr gelang, finanzielle Unterstützung für die Umsetzung der Ausstellung und der begleitenden Broschüre zu erhalten und welche Herausforderungen sie dabei meistern musste.
Als Host der Session war Antje Terhaag dabei.
Anouchka Olszewski, 1967 in Offenbach am Main geboren, ist Fotografin, Medienpädagogin und Designerin. Nach einem Kunst- und Kommunikationsstudium sowie mehreren Jahren in der Werbung verlegte sie ihren Schwerpunkt auf die Fotografie. Ihr fotografischer Schwerpunkt liegt in der Sozial- und Umweltfotografie. Dabei will sie mit vordergründig „schönen“ Bildern zum Nachdenken anregen und die Geschichten hinter den Menschen und Ereignissen, die sie portraitiert, visuell festhalten.
Im Jahr 2012 gründete sie außerdem zusammen mit Peter Giefer die Fotoschule fototouren.net und leitet seitdem Workshops und Fotoreisen für fototouren.net. Gemeinsam mit Peter Giefer ist sie Co-Autorin des Buches „Eventfotografie - Professionell fotografieren auf Events und Veranstaltungen“, das im dPunkt-Verlag erschienen ist.
Sie ist berufenes Mitglied der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie), ihre Artikel sind in verschiedenen Foto-, Reise- und pädagogischen Publikationen erschienen. Außerdem hat sie diverse Ausstellungen zu Themen der Sozial- und Umweltfotografie sowie Reisereportagen veröffentlicht.