Weegee - Nacht über New York

Algirdas Seskus im Interview
Einfaches Leben im sowjetischen Alltag
Eli Reed, Black in America
Black in America
Robert Lebeck, Fotograf, Fotojournalist, Reportage, Fotografie
Fotograf im Nachkriegsdeutschland
Das fotografische Werk von Michael Schmidt
Thomas Weski über den Berliner Fotografen
Robert Lebeck, Fotograf, Fotojournalist, Reportage, Fotografie
Das Spätwerk
Sebastião Salgado über seine Projekte
Interview mit dem brasilianischen Fotografen
Aleksandras Macijauskas im Interview
Das Festhalten der Zeit
Harf Zimmermann
Ein freier Fotograf in der DDR
Play it again...
Play it again...
0 h 13 m 46 s
29.11.2007

Wird geladen

Weegee - Nacht über New York

Olivier Lorquin über den legendären Fotoreporter

Interview über Weegee. Olivier Lorquin, Direktor des Musée Maillol in Paris, stellt das Leben und Werk eines legendären Fotografen vor: Weegee (bürgerlich Arthur Fellig, 1899 - 1968), fotografierte in den 1930er und 1940er Jahren als Reporter das Leben auf den Straßen von New York. Besonders berühmt ist er für die Darstellung der dunklen Seiten der Stadt: Erschossene Gangster im eigenen Blut, Unfalltote, brennende Wohnhäuser, Obdachlose - auf alles richtete er seine Speed Graphic mit gnadenlosem Blitz.

Trotz aller Grausamkeit zeichnet seine Bilder aber auch Mitgefühl und ein tiefschwarzer Humor aus. Der Autodidakt schuf sein eigenes Metier und ging so weit über die Grenzen der Pressefotografie hinaus, dass ihn Stanley Kubrick als Berater für seinen Film "Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb" engagierte.


Mehr über Arthur Fellig von Wikipedia:

Als die Familie Fellig 1910 in die USA einwanderte und sich in der New Yorker East Side niederließ, wurde der Name des Sohnes von Ascher bzw. (anglisiert) Usher auf Arthur geändert. Um seine Familie zu unterstützen, verließ Arthur Fellig die dortige staatliche Schule mit 14 Jahren und arbeitete zuerst als Süßigkeitenverkäufer, danach als Straßenfotograf und Assistent bei einem Fotohändler. Mit 18 Jahren zog er aus dem Elternhaus aus und schlug sich mit Gelegenheitsarbeiten durch. Er übernachtete in Bahnhöfen und Obdachlosenasylen, bis er schließlich einen Job als Passbildfotograf fand. Mitte der 1920er Jahre begann er als Fotolaborant und Aushilfsreporter bei der Bildagentur Acme Newspictures, die später in United Press International aufging. 1935 verließ er Acme und versuchte sich von nun an als selbstständiger Pressefotograf. Er spezialisierte sich auf Bilder zumeist nächtlicher Verkehrsunfälle, Brandkatastrophen und Gewalt. Ausgestattet mit Polizeifunk, war er oft noch vor den Einsatzkräften am Ort des Geschehens. Die Aufnahmen aus seiner 4×5″-Kamera wurden regelmäßig in allen großen Boulevardzeitungen veröffentlicht. Ab 1938 war er der erste Pressefotograf, der ganz offiziell mit Polizeifunk ausgestattet war. Während dieser 10-jährigen Tätigkeit hatte er sein Büro praktisch im Manhattan Police Headquarters. Gegen Ende dieser gewalttätigen Epoche hatte er Exklusivverträge bei den Zeitschriften PM Daily und Vogue.

Zunächst war Weegee als Spitzname entstanden, weil Fellig aufgrund der außergewöhnlichen Herangehensweise, unter der seine Fotos entstanden, seinerzeit von Millionen von Zeitungslesern in New York als „Zaubermeister“ betrachtet wurde. Dabei verglich man ihn mit der Faszination des als „Zauber-Brett“ angesehenen Ouija, das ebenfalls in diesen Jahren in großen Kreisen der US-amerikanischen Bevölkerung sehr en vogue war. Die beiden Wörter des Begriffs, der sich aus dem französischen „oui“ (es bedeutet „ja“) und dem deutschen „ja“ gebildet hatte, wurden im Slang „wee“ und „gee“ ausgesprochen.

Sein Selbstbewusstsein war sehr ausgeprägt. Nachdem er WEEGEE als Pseudonym für sich angenommen hatte, begann er bald, seine Fotos mit WEEGEE THE FAMOUS (Weegee der Berühmte) zu signieren. Sein Markenzeichen waren Fotos aus nächster Nähe, frontal und hart mit dem Blitz ausgeleuchtet. Wirklich berühmt wurde er damit jedoch zunächst nur in Pressekreisen. Das änderte sich mit der Publikation seines Buches Naked City, in dem er seine Verbrechens- und Unfallfotos mit Aufnahmen der Armen und Obdachlosen kombinierte und das 1947 verfilmt wurde.

In den Bildunterschriften seiner Fotografien zeigte sich häufig sein unvergleichlicher Hintersinn. Eines seiner wohl berühmtesten Bilder ist betitelt Simply add boiling water – es zeigt ein brennendes Hochhaus, an dem genau dieser Werbeschriftzug prangt, und die Löschversuche der Feuerwehr.

Ab Mitte der vierziger Jahre gab er die Reportagefotografie auf und versuchte sich als Werbefotograf für verschiedene Magazine, Berater für Filmprojekte, Foto-Karikaturist und Kurzfilmer. Obwohl er damit nicht den ganz großen Durchbruch schaffte, blieb er diesen Experimenten treu.

Zur Zeit seines Todes war er weitgehend vergessen, mittlerweile gehören seine Bilder in Fachkreisen und auf Fotoausstellungen allerdings zum weltweiten Standard zumindest der 1930er und 1940er-Jahre.