Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
wärmer, gesättigter, heller 4. Zusammenfassung und Feinschliff In Photoshop lassen sich die zwei Schritte ... Objektive finden sich im gefühlten Brennweitenbereich 50 bis 100 mm. Fürs Aufhängerfoto haben wir eine ... wohl etwas abblenden muss, könnte man hier auch ohne Einbußen ein 50 f/1.8 verwenden. Das Photoshopping ...
In diesem Lightroom Tutorial zeigt Euch Sebastian Ried die Funktionsweise von Grauverlaufsfiltern und wie Ihr verschiedene Varianten in Lightroom erstellen könnt.
In diesem Tutorial geht es um Colorkey Effekte mit Lightroom, wobei diese Methode eine hohen Produktionssicherheit über den ganzen Worklfow bietet.
Elmar Weiss erklärt, wie man lokale Anpassungen in Capture One mittels Masken vornehmen kann. Dies ist ein großer Vorteil von Capture One. Denn durch Ebenen, Masken und Pinsel für verschiedene Bildparameter, lassen sich Bilder sehr detailverliebt bearbeiten.
Die Perspektive spielt in der Architekturfotografie eine entscheidende Rolle. In diesem fünften Teil unserer Serie zeigt euch Maike Jarsetz, wie man in der Nachbearbeitung Fehler in der Perspektive korrigiert.
In diesem Lightroom Tutorial stellt Euch Sebastian Ried ein weiteres nützliches Plugin für Lightroom vor. Mit Lightroom Mogrify könnt Ihr Eure Bilder mit Rahmen, Wasserzeichen und Texten versehen, was sonst mit Lightroom nicht möglich wäre.
Rüdiger Schestag zeigt in diesem Tutorial, wie er sein Model so ausleuchtet, dass es später für ein Composing verwendet werden kann.
Uwe Johannsen zeigt euch weitere Wege, wie ihr in Photoshop bestimmte Bildlooks erzeugen könnt.
Nachdem Hans-Peter Schaub im Allwetterzoo Münster die großen Tiere draußen fotografiert hat, geht es jetzt in den Innenbereich zu den Aquarien und Terrarien.