Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Regenbogenartige Pixel-Artefakte möchte wirklich niemand in seinen Fotos entdecken. Trotzdem ist der Moiré-Effekt ein häufig auftretendes Problem, welches Fotos irreparabel zu ruinieren scheint. Stefan Kohler zeigt in dieser Folge, wie man solche Fotos mit Photoshop noch retten kann.
Ihr wollt euren mobilen Workflow verbessern? Dann seid ihr hier genau richtig. Maike Jarsetz zeigt euch, wie ihr ganz einfach Entwicklungseinstellungen auf ganze Serien übertragen könnt und Vorgaben erstellt, die sich mit einem Klick auf das Foto eurer Wahl anwenden lassen.
Mike Larson zeigt in diesem Film, wie man trotz ungünstiger Lichtverhältnisse in der Mittagssonne gute Bilder machen kann.
Der niederländische Fotograf Joel Tjintjelaar entdeckte 2006 die Langzeitbelichtung für sich. Für seine schwarz-weißen Architekturfotos erhielt er bereits internationale Preise.
Wer digital shootet, besitzt oft keine Negative mehr. Wer aber ein Negativ benötigt, kann hierfür das Tool ChartThrob nutzen: Es handelt sich um ein Photoshop-Plugin, das bei Negativ-Belichtungsprofilen hilfreich ist.
Martin Krolop zeigt Euch, wie Ihr Sensorstaub nachträglich in Photoshop entfernen könnt.
In diesem Photoshop Tutorial möchte Martin Krolop eine Lanze für den gaußschen Weichzeichner brechen.
Im letzten Film des dritten Kapitels des Lightroom Kompendiums geht es um die Ordnersynchronisation.
in synthetischer Form gibt. Ursprünglich war die dafür notwendige Pfad-Weichzeichnung nur im ... die Bewegungspfade aufziehen. Die Pfade im Pfad-Weichzeichnungs-Dialog geben die Bewegungsrichtung des ... “ möchte. Dann erfolgt die Parametrierung des Filters. Im nächsten Schritt seht Ihr, welche Werte wir für ...
In diesem Lightroom Tutorial zeigt euch Michael Müller, wie man in Lightroom Bilder bewerten kann. Hierbei stellt er euch seinen persönlichen Workflow vor.