Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Pavel Kaplun zeigt einen Aufbau mit einem mehrteiligen Hintergrund und darüberliegenden Objekten und erklärt mit dieser kleinen Demonstration die grundsätzliche Funktionsweise des Ebenenkonzeptes in Photoshop.
Patrick Ludolph zeigt uns in diesem Fotokurs, wie man bei einem Fotoshooting sofort besondere Bildlooks beurteilen kann.
Vor einem Jahr haben wir die Kamerabasics-Reihe mit Stephen Petrat veröffentlicht. Diese war ... erste Mal mit einer Kamera fotografieren, mit der man nicht auch noch nebenbei telefonieren kann. Wir ... eine Menge Nutzer zu geben, für die Grundlagen-Tutorials noch interessant sein können. Aus diesem Grund ...
Stefan Kohler stellt in diesem Video den Klassiker der Beauty Retusche vor: Das Dodge & Burn. Es gibt mehrere Methoden, wie man dies in Photoshop machen kann. Eine davon ist vielen nicht so geläufig.
Dieses Mal gehen wir an den Ursprung der Fotografie zurück. Die Rede ist von der Pinhole-Fotografie, also dem Fotografieren mit einer Lochkamera.
Beim Portraitieren von Schauspielern liegen die Schwerpunkte etwas anders als in der klassischen Beauty- oder Fashionfotografie. Die genauen Anforderungen an Schauspielerportraits erläutert Felix Rachor im Film.
Calvin Hollywood zeigt uns in diesem Beitrag, wie man mit dem Maskierungsmodus eine Auswahl erstellt, um innerhalb dieser Auswahl Korrekturen an Augen vorzunehmen.
Patrick ist für Lightroom bekannt und zeigt deshalb auch einige Bearbeitungsschritte, die er auf die gemachten Bilder anwendet. Gerne arbeitet er mit dem Kontrastregler und mit der Klarheit. Außerdem gibt es ein kleines Résumé und eine kleine Kalkulation der Kosten.
Der Photoshop CS5 Grundlagenkurs von und mit Pavel Kaplun geht in die nächste Runde. In Kapitel ... 3 geht es um den Umgang mit Ebenen. Wie immer haben alle FotoTV Abonnenten von nun an die Möglichkeit ... , diese Tutorials für circa einen Monat (bis Ostern!) herunterzuladen. Zum Download geht es hier. Dieses ...
Martin Krolop hat sich der Thematik Licht-Feathering angenommen. Dabei geht es um die einheitliche Belichtung eines Motivs, um auf diese Weise Lichtspots zu vermeiden. In diesem ersten von vier Teilen erklärt Martin, wie das genau funktioniert und worauf man alles achten muss.