Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Im ersten Teil der Lichtworkshopserie stellt Guido Karp einfache Lichttechniken für die Portrait- und Fashionfotografie vor.
Wie man Porträts einmal mit anderen Bildausschnitten angeht und welche Wirkungen sich damit erzielen lassen zeigt dieser Beitrag.
Ein ganz besonderer Verlag in Paris.
Wir waren im Forum für Fotografie in Köln und haben uns mit Detlef Orlopp anlässlich seiner hier ausgestellten Retrospektive unterhalten.
Oft hört man Begriffe wie Normal- Weitwinkel- oder gar Teleperspektive. Dabei hängt die Perspektive eines Fotos keinesfalls von der Wahl der Brennweite ab, wie Andreas Weidner in diesem Film an praktischem Beispielen belegen wird, sondern an der Distanz zum Objekt.
Hiermit kommen wir eurer Anregung zu einem Porty- und Aufsteckblitz Vergleich nach. Wir haben Martin Krolop in eine stillgelegte Kohlegrube geschleppt und ihn zwei verschiedene Lichtsets aufbauen lassen, in denen die Vorzüge des jeweiligen Systems zum tragen kommen.
Dieses Mal gehen wir an den Ursprung der Fotografie zurück. Die Rede ist von der Pinhole-Fotografie, also dem Fotografieren mit einer Lochkamera.
des Tischlers, doch auch während seiner Lehrzeit spielte das Thema Fotografie immer eine wichtige ...
5 Jahre FotoTV - 5 Jahre harte Arbeit und literweise Schweiß hinter den Kulissen.
Bestimmt wolltet Ihr immer schon mal wissen, wie es hinter den Kulissen einer "Traumfabrik" aussieht. Jetzt habt Ihr die Möglichkeit dazu, denn jetzt gibt es ein "Making of FotoTV".
Das Creative Lighting System (CLS) ist das Blitzsystem von Nikon, mit dem man mehrere Biltze entfesselt und automatisch steuern kann. Patrick Ludolph startet mit diesem Film eine kleine CLS-Reihe und gibt in diesem Fotokurs eine Einführung in die Materie.