Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Im zweiten Teil über klassisches Rembrandtlicht benutzt Oliver Rausch eine große Lichtquelle, um mehr Plastizität ins Bild zu bekommen.
Im ersten Teil Frisuren für das Shooting 1 hat Ulrich Feigl gezeigt, wie man eine Hochsteckfrisur mit natürlichem Haar frisiert. In diesem 2.
Black Wrap ist eine dicke, mattschwarze Alufolie, die in Film und Fotografie wegen ihrer Formbarkeit und Hitzeresistenz gerne als individueller Lichtformer genutzt wird. Steven van Veen zeigt, was man damit machen kann.
Laura Helena demonstriert einen ersten Bildlook aus der Nik Collection. Der romantische Stil ist ein Beispiel für einen subtilen Look geeignet für natürliche Motive.
Nachdem Ihr in den ersten beiden Filmen unserer Konzertfoto Serie mit Peter Wafzig erfahren habt, was ihr alles an Fotoausrüstung braucht, welche Kameraeinstellungen zu welchen Livesituationen passen und wie ihr die Konzertbilder stimmungsvoll gestalterisch komponieren könnt, geht es heute um die
Fred Picker zeigt seine Herangehensweise beim Fotografieren und findet den Einstieg über verschiedene Bildanalysen.
Im zweiten Teil von "Schauspieler im Portrait" mit Felix Rachor geht es erneut um das Herausheben von Haarglanz und leuchtenden Augen, diesmal allerdings unter Verwendung von hartem Licht.
Jérôme Gravenstein und der Ritter Andreas zeigen uns die technischen Möglichkeiten der Portraitfotografie in Bewegung.
Unterwegs mit Fred Picker auf Motivsuche. In diesem Bonusfilm in englischer Sprache zeigt er Euch einige seiner Tricks im Fotografieren von Skulpturen.
Im Zuge unserer FotoTV-Reihe über Fotografen aus der ehemaligen DDR haben wir zwei "West"-Fotografen vor die Kamera geholt, die beruflich in der DDR zu tun hatten. Die Rede ist von Thomas Hoepker und Harald Schmitt.