Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
In diesem dritten Teil unserer Beitragsreihe zur natürlichen Aktfotografie mit Andreas Jorns geht es im Vergleich zum letzten Mal um die Aktfotografie mit Studiolicht.
Mit mehr als 40 Jahren im Geschäft hat Guido Karp das ein oder andere erlebt. In diesem Film unserer Masterclass machen wir einen Exkurs in Guidos fotografischen Werdegang.
In diesem Video bearbeitet Philip Reichwein weitere Bilder, die ihm die FotoTV.-Zuschauer zugesendet haben.
Ein Ausschnitt aus dem Dokumentarfilm "Die Genialität des Augenblicks - Der Fotograf Günter Rössler" von Fred R. Willitzkat.
Der niederländische Fotograf Joel Tjintjelaar entdeckte 2006 die Langzeitbelichtung für sich. Für seine schwarz-weißen Architekturfotos erhielt er bereits internationale Preise.
Fotograf Klaus Pichler und Journalist Clemens Marschall haben sich zusammengetan, um das Projekt "Golden days before they end" zu realisieren. Dokumentiert wird darin die Wiener Kneipenkultur ergänzt durch Schilderungen der Wirte.
David Douglas Duncan erzählt über seine Erlebnisse im Koreakrieg, den er als Soldat und Fotograf miterlebte.
Der kanadische Fotograf Larry Towell erzählt uns im FotoTV.-Interview von dem Motiv der Landlosen, das sich als ein roter Faden durch Großteile seines Werks zieht.
In diesem Interview spricht der französische Fotograf Lucien Clergue, der für seine Aktbilder berühmt ist.
In der heutigen Folge unserer Masterclass mit Ivo von Renner soll es um das Thema Nähe gehen. Hier geht es zum einen darum, wie man als Fotograf zum Portraitieren eine Beziehung aufbauen kann, um ihn anschließend authentisch abbilden zu können.