Marcus Schwier: Singen – ein Fotolangzeitprojekt

Das Fotobuch-Quartett+ 9
Peter Bialobrzeski: City Diaries
Meeting Sofie: Live-Session mit Snezhana von Büdingen-Dyba
Ein dokumentarisches Fotoprojekt
Fotokunst von Sabine Wild
Eine Live-Session mit der Fotokünslerin
Lucas Lenci
Eine Live-Session mit dem brasilianischen Fotokünstler
 Portraitshooting mit Mittelformat
Ralph Man erstellt ein Mittelformat-Portrait
Perspektivenwechsel in der Fotografie
Oliver Rausch über ein persönliches Fotoprojekt
Die Autorschaft in der Fotografie mit Fotograf Kai Behrmann
Die Kunst, eigene Geschichten zu erzählen
Umgang mit RAW-Dateien in Affinity Photo 2
Zusammenspiel von Develop Persona und Photo Persona
Play it again...
Play it again...
1 h 13 m 28 s
29.08.2024

Wird geladen

Fotolangzeitprojekte realisieren

Aufzeichnung der Live-Session mit Marcus Schwier

Auf Einladung der Stadt Singen hat der international bekannte, auf Architekturfotografie spezialisierte Fotokünstler Marcus Schwier über mehrere Jahre hinweg die Stadt wiederholt aufgesucht und in Singen fotografiert. Damit erkundete er die Stadt und deren Wandel wie kein anderer vor ihm. Das Ergebnis seiner fotografischen Recherche wird in einer Auswahl von 200 dicht gestalteten Fotografien aus dem Inneren jener meist unzugänglichen Orte, von denen die Stadt maßgeblich lebt, der Großindustrie, im Kunstmuseum Singen gezeigt. Aber auch das Stadtbild, die Stadtentwicklung und Orte der Identität Singens werden vorgestellt. Schwiers Aufnahmen sind damit nicht nur ein fotokünstlerisches Langzeitprojekt, sondern auch ein zeitgeschichtliches Portrait der Stadt.

In dieser Live-Session stellt Marcus Schwier den FotoTV.-Zuschauern dieses Langzeitprojekt vor. Als Host der Session ist Antje Terhaag dabei.

 

Marcus Schwier lebt und arbeitet in Düsseldorf und Salem. Seit Mitte der 1990er-Jahre wurde und wird sein Werk in großen Museen und renommierten Galerien im In- und Ausland gezeigt. Im Zentrum seines seriellen wie konzeptuellen Ansatzes stehen das Ortsspezifische und die abstrakte Ästhetik des Raums. »Seine Arbeiten sind Lehrstücke darüber, wie die Beleuchtung die Identität von Dingen verändert« (Robert Morat).

FotoTV-Abonnenten ist er bestens bekannt durch seine Tutorials zur Architekturfotografie.