Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Wenn wir eine neue Serie bei uns ins Programm aufnehmen, starten wir diese in der Regel mit einer ... Zeit auf seiner eigenen Webseite eine Tutorial-Reihe zum Fotografieren von Stadtlandschaften angeboten ... nachbearbeitet. Hier haben wir Stefan Schäfer gebeten, seine Bildbearbeitung mit aktueller Software erneut ...
Weiter geht es mit Felix Rachors Capture One Serie. Ab der heutigen Folge zeigt er euch seinen Bildbearbeitungsworkflow.
Dan Hostettler und sein Model Kristina erarbeiten in diesem FotoTV. Praxisfilm die Attribute der sinnlichen Aktfotografie. Wir begleiten Dan und Kristina durch das Shooting und sehen am Ende die fertigen Bilder.
Spiegelungen in Brillengläsern wirken oft störend und gehören zu den Dingen, die in Fotos gerne mal wegretuschiert werden. In Composings jedoch sind Reflexionen etwas, das ein Werk realistischer und stimmungsvoller aussehen lassen können.
Fotografie behandeln. Die vier Kurse enthalten zudem einen abschließenden Test, mit dem ihr euer neu ... Filmen gibt er euch einen Rundumschlag vom benötigten Equipment bis hin zu Tipps beim Malen mit Licht on ... Filmen alles Wissenswerte zu Photoshop. Neben 12 Tutorials gibt es vier längere Sendungen, in denen ...
In diesem Teil der Serie zu den Reparaturwerkzeugen in Adobe Lightroom geht es um den Reparaturpinsel.
Steven van Veen zeigt beim FotoTV. Dreh in Frankreich, wie man sportlich wirkende Lifestyle-Fotos in der Sonne machen kann, ohne dabei das Model zu überanstrengen.
Mit der richtigen Fototechnik muss das Model für das Joggingbild nur einen einzigen Schritt zurücklegen.
Bei Composings werden Bildteile aus verschiedenen Aufnahmesituationen zusammengefügt. Es liegt in der Natur, dass diese Bildelemente sich mal mehr mal weniger in ihrem Rauschverhalten unterscheiden. Lasse Behnke zeigt, wie man das Rauschen angleichen kann.
Stefan Rasch hat für FotoTV einen Grundlagenfilm zum Thema Bildrahmung erstellt. Anhand mehrerer Beispiele zeigt er, wie auch ohne besondere Vorbildung in der Bildbearbeitung, die eigenen Fotos mit interessanten Rahmen versehen und somit in ihrer Wirkung verstärkt werden können.
Stephen Petrat geht in dieser Folge auf die verschiedenen Sensorgrößen ein und zeigt die Unterschiede zwischen Vollformat, APS-C, MFT und 1-Zoll-Sensor.