Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
In diesem Photoshop-Grundlagen-Tutorial zeigt Pavel Kaplun, wie man das Histogramm zum Beurteilen von Fotos heranziehen kann.
In diesem Video zeigt Uwe Johannsen weitere Möglichkeiten an Auswahl- und Maskierungstechniken die in Photoshop CC neu hinzugekommen sind.
Ein aufwendiges Compositing überzeugt nur, wenn man die Regeln der Wirklichkeit beachtet. Photoshopkünstler Matthias Schwaighofer verrät, wie er mit einer selbstgebauten Vorrichtung Licht und Perspektive leicht nachvollziehen kann.
Bevor Joel mit der Schwarzweiß-Umsetzung seiner Bilder beginnt, optimiert er die RAW-Datei des farbigen Ausgangsbildes mit einigen grundlegenden Arbeitsschritten, die er in diesem Teil vorstellt.
Da das Raw-Format eine Art digitales Rohformat ist, muss man die Bilder entwickeln, wie früher den analogen Film. Pavel Kaplun erklärt die Grundlagen.
Aus dem Shooting mit der Latexfarbe, hat sich Felix für die Nachbearbeitung ein Bild ausgesucht, auf dem nur die Hände des Models zu sehen sind.
Uwe Johannsen stellt die Möglichkeiten der Software vor und nutzt auch Negativbeispiele, um häufig gemachte Fehler zu verdeutlichen.
In der zweiten Lernwoche von Photoshop.Now setzt Stefan Kohler den Fokus auf Auswahlen, Masken und Einstellungsebenen. In dieser vierten Folge schauen wir uns die Auswahlwerkzeuge genauer an.
In diesem Video lernt ihr, wie man Objekte in einem beliebigen Hintergrund positioniert und ausrichtet.
Frank Treichler stellt in diesem und den nächsten beiden Tutorials die RAW-Bearbeitung in Affinity Photo 2 vor. Dies geschieht in der Develop Persona, die das Äquivalent zu Photoshops Camera Raw ist.