Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Sebastian Ried stellt Euch in diesem Lightroom Tutorial wieder einige Neuheiten in Lightroom 3 vor. In erster Linie geht es dabei um die Objektivkorrektur.
In diesem Lightroom Tutorial zeigt Fördy, welche effizienten Wege es gibt, die Fotos auszuwählen, zu bewerten und abzulehnen.
nicht anders ist – nur fällt es dort nicht so sehr auf, da Photoshop bereits mit Camera Raw eine ... Umweg über einen zusätzlichen RAW-Konverter notwendig ist. Ein Umstand, der im Prinzip bei Photoshop ... Wenn es um Bildbearbeitung geht, fällt fast immer sofort der Name Photoshop. Adobes ...
Nachdem in den vorangegangenen Teilen Eberhard Schuy seine fotografische Kunstfertigkeit an verschiedenen Produkten gezeigt hat, geht es in diesem Beitrag um die digitale Nachbearbeitung von Produktfotos.
Die Pflicht ist erledigt, in diesem und dem nächsten Teil unserer Reihe zur Next Level Bildbearbeitung ist jetzt die Kür dran. In diesem Film zeigt Euch Maike Jarsetz, wie Ihr die Kontraste im Bild auf richtige Weise bearbeiten könnt.
Möglichkeiten von Camera RAW beschäftigen, um sowohl Schwarz-weiß- als auch Farbnegative zu bearbeiten und zu ... – 19:30 Dauer: ca. 1 Stunde Mehr erfahren und anmelden Vulkanmenschen: Ein neues Abenteuer von Ulla ... Dauer: ca. 1 Stunde Mehr erfahren und anmelden Gescannte Negative mit Lightroom und Photoshop ...
Stefan Kohler will in diesem Video zeigen, wie man Augenbrauen auffüllt, also minimale kahle Stellen im Busch abdichtet.
Capture One Bildexport bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Dateiausgabe. Elmar Weiss erläutert diese anhand konkreter Beispiele. So legt er exemplarische Einstellungen für den Bildexport zu Facebook oder der Modelkartei an und hinterlegt diese als Presets bzw. Vorgaben.
Im zweiten Teil von "Schauspieler im Portrait" mit Felix Rachor geht es erneut um das Herausheben von Haarglanz und leuchtenden Augen, diesmal allerdings unter Verwendung von hartem Licht.
Hermann Will macht sich an die Aufbereitung eines Bildes für den Druck. Mit Capture One korrigiert er Belichtung und Tonwerte, soweit das ohne Referenz möglich ist.