Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Karsten Franke zeigt Euch die Korrektur eines leicht verdrehten Bildes unter Zuhilfenahme des Messwerkzeuges zur Ermittlung des exakten Drehwinkels.
Das Handlasso eignet sich als Auswahlwerkzeug für minimale Bildausschnitte. Karsten Franke zeigt euch wie.
Uwe Johannsen erläutert verschiedene Werkzeuge zur Verformung von Bildern und Bildelementen.
Die Wahl des Speicherformats ist ein ausschlaggebendes Detail für die Qualität und Weiterverarbeitung einer Fotografie. Karsten Franke erläutert die Merkmale und Unterschiede von psd, eps, tiff, jpg und pdf.
Flaue, kontrastarme Bilder lassen sich in Photoshop CC problemlos aufwerten. Uwe Johannsen erklärt seinen Workflow.
Wer sich schon ein bisschen mit dem Freistellen von Objekten in einem Bild beschäftigt hat, wird die Erfahrung gemacht haben, dass dies an den dunklen Stellen manchmal schwierig ist. Smartobjekte in Photoshop sind eine elegante und saubere Lösung.
Nachdem Euch Martina Weise in ihrem letzten Photoshop-Tutorial gezeigt hat, wie man aus mehreren einzelnen Fotografien mit Hilfe der Photomerge Funktion ein Panorama erstellen kann, zeigt sie Euch in diesem Lehrfilm, wie man die entstandenen leeren Ecken im fertigen Panorama mit Bildpixeln füllen
In diesem Photoshop Tutorial widmet sich der Schwarzweißfotograf Joel Tjintjelaar der Gradationskurve und dem Tonwertumfang.
Matthias Schwaighofer karikiert sich in diesem Photoshop Tutorial selbst und zeigt euch, wie man eine ganz große Klappe riskieren kann.
Karsten Franke veranschaulicht die Entfernung von (mühsam im Film 'Katzenaugen' erzeugten :-) ) Augenreflexen und die Erstellung eines selbstgemachten Reflexes, was mit dem Ausbessernwerkzeug, dem Stempel und dem Polygonlasso erreicht wird.