Arbeiten mit einem Belichtungsmesser
Marwan El-Mozayen über das Analog-Revival |
Marwan El-Mozayen über das Analog-Revival |
F4 - Das Equipment: Damit wird Ralph sein Bild umsetzen |
Marwan El-Mozayen über das Analog-Revival |
Ralph Man gibt eine Einführung |
Live-Session mit Vitali Brikmann |
Portrait-Presets für Lightroom |
Andreas Bitesnich und das California Set |
Play it again... |
Wird geladen
Der Belichtungsmesser
Ralph Man gibt eine Einführung
Der Belichtungsmesser ist in der analogen Fotografie ein wichtiges Werkzeug, um eine präzise Belichtung zu gewährleisten und die optimale Kombination aus Blende, Verschlusszeit und ISO für das gewünschte Ergebnis zu finden. Während bei der digitalen Fotografie das Ergebnis sofort auf dem Bildschirm oder im Histogramm überprüft und bei Bedarf angepasst werden kann, kann diese Kontrolle in der analogen Fotografie erst nach der Entwicklung erfolgen. Hier muss also schon während des Fotografierens die Gewissheit vorliegen, dass die gewählten Kameraparameter zu einem korrekt belichteten Bild führen.
Ralph Man zeigt in diesem Film wie das Arbeiten mit einem Belichtungsmesser funktioniert. Zunächst geht er die verschiedenen Einstelloptionen am Gerät durch. So lassen sich benötigte Belichtungszeiten bei einer gewünschten Blende ermitteln, wie auch die nötige Blende bei einer gewünschten Belichtungszeit.
Spannender wird es, wenn es um die einzelnen Messmethoden geht. Dazu gehören die Lichtmessung, die direkt das auf das Motiv fallende Licht misst, sowie die Objektmessung, die das vom Motiv reflektierte Licht erfasst.
Darüber hinaus erklärt Ralph die Spotmessung, mit der sich gezielt helle und dunkle Bereiche im Motiv analysieren lassen. Diese Methode ist besonders hilfreich, um den Kontrastumfang einer Szene zu bestimmen – ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, den Film später korrekt zu entwickeln und das Motiv optimal auszuarbeiten.