Bildbearbeitung von ICM-Fotos

Stadtlandschaften bei Nacht nachbearbeiten
Alt zu Neu: Nachbearbeitung der Nachtaufnahme
Mikrofotografie mit dem Makroschlitten
Stacking mit dem Makroschlitten
Intelligente Auswahlen in Lightroom
KI-Einsatz bei Lightroom und Camera RAW
Sven Klügls Setup
Sven Klügls Setup
Fotos zur blauen Stunde bearbeiten
Vertical Shot: Nachbearbeitung
Digiskopie 5: Entwicklung
Bildlooks mit Jörg Kretzschmar
Panoramen fotografieren und zusammensetzen
Ein Live-Kurs mit Marwin Vigoo
Sven Klügls Workshop in der Nachbearbeitung
Sven Klügls Workflow in der Nachbearbeitung
Play it again...
Play it again...
0 h 26 m 22 s
08.07.2024

Wird geladen

Einführung in die ICM-Fotografie 5

Typische Schritte in der Bildbearbeitung

Diese letzte Folge der Serie zur Einführung in der ICM-Fotografie behandelt die anschließende Bildbearbeitung. Heike Skamper zeigt euch die grundlegenden Bearbeitungsschritte anhand der Bilder, die sie während dieser Reihe gemacht hat.

Verwackelte ICM-Fotos haben durch die verwischte Bewegung in der Regel einen leichten Schleier. Einer der ersten Schritte in der Nachbearbeitung ist es daher, den Kontrast anzuheben. Auf diese Weise kommen auch die Farben deutlicher hervor. Ansonsten unterscheidet sich die Bildbearbeitung von ICM-Fotos nicht so sehr von normalen Bildern. Erlaubt ist, was gefällt.

Spannender sind die Bearbeitungsschritte von den Bildern, die Heike im letzten Film gemacht hat. Hier gilt es nun die verschiedenen Mehrfachbelichtungen zu einem Gesamtbild zusammenzusetzen. Nach einer Grundentwicklung passiert dies in Photoshop, da hier die Ebenenfunktionen eine Menge an Möglichkeiten liefern, wie man mehrere Bilder miteinander kombinieren kann.