Eine kleine FotoTV.-Retrospektive: Die Jahre 2007–2012
Anfang Mai wird FotoTV. volljährig. Bis es so weit ist, nehmen wir euch im Blog mit auf eine Reise in unsere Vergangenheit. Wir erzählen von der Entstehungsgeschichte und stellen einige unserer Filmklassiker vor, die bei über 4000 Filmen im Archiv leicht übersehen werden. Für jedes Jahr haben wir stellvertretend einen Film ausgewählt – keine leichte Aufgabe, denn manche Favoriten mussten wir schweren Herzens außen vor lassen.
2006 – Die Idee entsteht
Auch wenn FotoTV. erst 2007 online ging, begannen die Vorbereitungen viele Monate früher. Die zündende Idee kam Marc Ludwig am Flughafen. Beim Kauf mehrerer Fotozeitschriften fragte er sich: Warum kann man fotografisches Wissen nicht auch jederzeit online abrufen, statt zu teuren Workshops reisen zu müssen?
Damals tauschten immer mehr Menschen ihre trällernden Modems gegen DSL-Anschlüsse – schnell genug für Videoübertragungen. Die Idee war geboren: Lernvideos zur Fotografie im Internet anzubieten. Streaming nannte das damals noch niemand, und selbst „Web-TV“ war ein exotischer Begriff.
2007 – Der Startschuss
Im Januar 2007 bezogen wir unser erstes Büro in Köln – auf der „schäl Sick“, wo wir bis heute sitzen. Die meiste Zeit waren wir jedoch unterwegs, um Filme zu produzieren. Am 3. Mai 2007 war es dann so weit: Bei einer rauschenden Launch-Party mit vielen Gästen wurde FotoTV. feierlich freigeschaltet. Noch am selben Abend meldete sich unser erster Abonnent an. Zum Start standen 60 Filme bereit, viele davon mit analogem Fokus. Und es gab die ersten Interviews mit Fotogrößen wie Elliott Erwitt, Ed Ruscha und Ralph Gibson – Namen, die man bis dahin nur aus Ausstellungen oder Fotobüchern kannte.
Schon damals gab es wöchentlich neue Beiträge: ein Praxistutorial, ein Bildbearbeitungsfilm und ein kulturelles Interview. Einer der frühen Höhepunkte war der „Indoor-Blitzanleiter“ mit Dirk Wächter – unser Film des Jahres 2007, der bis heute fast 220.000 Seitenabrufe verzeichnet.
Indoor Blitzanleiter mit Dirk Wächter
Dirk zeigt, wie man in dunklen, aber stimmungsvollen Kneipen mit einem Systemblitz beeindruckende Ergebnisse erzielt – und beweist, dass man auch bei schwierigen Lichtverhältnissen kreativ arbeiten kann.
2008 – Live auf Sendung
Im März 2008 zählte FotoTV. bereits 1000 Abonnenten. Auch technisch tat sich einiges: Die Webseite und der Videoplayer wurden überarbeitet, und mit dem „Fotografischen Quartett“ wagten wir unsere erste Livesendung – eine Diskussionsrunde zum Thema Analog vs. Digital, die nicht nur im Internet, sondern auch im Offenen Kanal Landau übertragen wurde.
Unser Film des Jahres 2008 ist indes ein Interview mit dem japanischen Fotografen Nobuyoshi Araki, das Marc im Rahmen von Arakis Ausstellung in Rom führte.
Araki
Araki ist einer der bekanntesten – und zugleich umstrittensten – Fotografen Japans. Seine „Ich“-Fotografie ist direkt, emotional und oft verstörend. Eberhard Schuy nannte diesen Film später seinen persönlichen Lieblingsfilm auf FotoTV.
2009 – Wo ist mein Award?
Im Juli 2009 waren bereits 500 Filme online. FotoTV. experimentierte mit virtuellen Hintergründen im Studio und startete zwei neue Formate: die FotoTV.News, die über Fotoneuheiten berichtete, und FotoTV.Tech, in dem es um technisches Know-how ging. Außerdem wurde uns der IPTV-Award für das beste Geschäftsmodell verliehen. Aus lauter Überschwang vergaß Marc nach der anschließenden Feier den Pokal mitzunehmen.
2009 gelang es uns außerdem, zwei der renommiertesten deutschen Reportagefotografen vor die Kamera zu holen: Harald Schmitt, der später eine umfassende Masterclass bei FotoTV.de gab, und Thomas Hoepker.
Erinnerungen an die DDR
Beide blicken in einem gemeinsamen Interview auf ihre Arbeit in der DDR zurück. Sie berichten von absurden Alltagsszenen, Stasi-Überwachung und einem Bananenautomaten am Alexanderplatz. Ein wertvolles Zeitdokument mit persönlichen Anekdoten.
2010 – Eintausend Filme online
2010 wurde FotoTV. offizieller TV-Partner der photokina – eine Kooperation, die bis zur letzten Messe 2018 Bestand hatte. Vom eigenen Stand aus produzierten wir über 50 tagesaktuelle Beiträge, die direkt online gingen – perfekt für alle, die nicht nach Köln kommen konnten.
In diesem Jahr wurde auch der 1000. Beitrag veröffentlicht – ein Film mit dem großen Lucien Clergue.
Lucien Clergue
Gedreht in Salins du Midi in Südfrankreich, zeigt dieser Film Clergue bei der Arbeit. Eine leichte Bewölkung sorgte für ideales Licht, das Model stand inmitten des reflektierenden Wassers – perfekte Bedingungen für ein feinfühliges Aktshooting. Der Film besticht durch Ruhe, Ästhetik und die Präsenz eines echten Meisters.
2011 – Die erste FotoTV.Challenge
2011 wurde es spielerisch: Die erste FotoTV. Challenge fand statt. Vier Fotografinnen und Fotografen mussten sich in Aufgaben rund um das Thema American Football beweisen – bewertet von einer Jury und der FotoTV.-Community. Mit dabei: Peter van Bohemen, der heute selbst regelmäßig bei FotoTV. vor der Kamera steht.
Filmisches Highlight war aber wieder Mal eine Begegnung mit zwei Altmeistern:
Elliott Erwitt & Marc Riboud
Zwei Magnum-Legenden im Gespräch: Beide wurden in Frankreich geboren, beide prägten die Weltfotografie und führten als Präsidenten die berühmte Agentur. In diesem Interview sprechen sie über ihre Reisen, ihre Sicht auf die Welt – und ihre Fotografie.
2012 – Die erste Megaproduktion
2012 gab es auf vielfachen Wunsch unserer Zuschauer eine weitere wichtige Neuerung bei FotoTV. Endlich konnte man auch auf iPhones und iPads unsere Filme ansehen. Damals liefen unsere Beiträge noch über den gängigen Flash-Player, der auf diesen Geräten nicht funktionierte.
In diesem Jahr gab es außerdem eine bemerkenswerte Produktion. FotoTV. war bei einer professionellen Fotoproduktion von Ralph Man dabei, die er für das Celesque Magazin erstellte. Wir waren mit der Kamera hautnah dabei und haben alle Aspekte dieser professionellen Fotoproduktion dokumentiert: von der Planung über das Styling bis hin zur Umsetzung am Set.
Celesque Shooting
Die dabei entstandene dreiteilige Reihe ist bis heute eine der aufwendigsten Produktionen bei FotoTV. Es wuselten unfassbar viele Leute durch das Set. Logisch, dass diese Miniserie unsere Wahl für das Highlight des Jahres 2012 ist.
Fortzsetzung folgt....
Alle Beiträge zum Thema Geschichte der Fotografie